Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
  • UV-Strahler
    • XERADEX® 172nm
    • UVC T8 254nm
  • IR-Strahler
    • Kurzwelle
    • Schnelle Mittelwelle
    • Zwillingsrohrstrahler
    • Applikationscenter
  • Produktkatalog
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler IR
    • HID-Spezialstrahler im Bereich sichtbares Licht
  • Service & Kontakt
    • Downloads
    • News
    • Kontaktieren Sie uns
    • Radium Ansprechpartner

Das Energylabel

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • UV-Strahler
  • IR-Strahler
  • Produktkatalog
  • Service & Kontakt

Pfadnavigation

  1. Wissen
  2. EU Richtlinien für Licht und Lampen
  3. Das Energylabel

Eine Energieverbrauchskennzeichnung (Energylabel) hat es in der EU für viele Produkte schon lange gegeben, ist also eine bekannte Pflicht.
Das Energylabel soll eine einfache Orientierungshilfe sein, umweltfreundliche und energiesparende Produkte auszuwählen und zu kaufen

Mussten früher nach Richtlinie 98/11/EG nur "Netzspannungs-Lampen zur Lichterzeugung im Haushalt" ein solches Etikett tragen, so sind es jetzt (seit Sept. 2013) alle Lampen, die an Endverbraucher verkauft werden:

Betroffene Lampen

EnergylabelAlle Lampen und LED-Module mit Lichtstrom > 30lm, explizit genannt:

  • Glühlampen (damit sind auch Halogenlampen gemeint!)
  • Leuchtstofflampen
  • Hochdruck-Entladungslampen
  • LED-Lampen und LED-Module

Ausnahmen

  • Speziallampen (UV/IR, Signal, Bildaufnahme/ Projektion)
  • Batteriebetriebene Lampen und Module

Individuelle Energylabels für unsere Lampen können hier heruntergeladen werden.

 

Gültig ab, Übergangsregelungen

Umsetzung (Pflicht) ab 01.09.2013 (für Leuchten ab 01.03.2014)
Lampen, die nach DIM1, DIM2 oder TIM bis 2014 "rausgefallen" sind, müssen nur das „alte“ Energylabel erfüllen.
Lampen, die auch schon vor 01.09.2013 das „neue“ Energylabel haben, erfüllen damit auch die alte Vorschrift.


Wo müssen die Informationen zu finden sein?

Hier sollten relevante Informationen stehen:

  • im Katalog
  • im Internet (Datenblatt)
  • auf der Verpackung (Einzelverpackung für "eine Verkaufsstelle")
  • in Preislisten
  • auf Angeboten
  • in der Werbung

Das Label selbst sollte zu sehen sein

  • auf der Verpackung (Einzelverpackung für "eine Verkaufsstelle") und/ oder
  • am Verkaufsregal
  • in Preislisten
  • auf Angeboten
  • in der Werbung


Einstufung Lichtquelle nach EEI

EEI tabelle

Berechnung EEI

EEI = Pcor / PRef

mit Pcor  =  Bemessungsleistung · Korrekturfaktor (je nach Licht-Technologie)

und PRef  = Referenzleistung, aus dem Bemessungslichtstrom nach Formel ermittelt


Weitere Angaben auf dem Etikett

Lampen-Etikett

​energylabel 2013 weiter eangaben​I Name oder Warenzeichen des Lieferanten (Radium)

II Modellkennzeichnung d. Lieferanten (z.B. EAN)

 

Der „gewichtete Energieverbrauch“ Ec

Leuchten-Etikett

​energylabel 2013 Leuchte​I Name oder Warenzeichen Lieferant (Radium)

II Modellkennzeichnung des Lieferanten (alphanumerische Bezeichnung, z.B. EAN)

III Beschreibung, welches Leuchtmittel in der Leuchte betrieben werden kann.

IV Angabe, welche Energie-Effizienzklassen das eingesetzte Leuchtmittel haben darf.

V z.B. mitgeliefertes Leuchtmittel

Footer

  • © Radium 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.radium.de
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel