EEI = Pcor / PRef
mit Pcor = Bemessungsleistung · Korrekturfaktor (je nach Licht-Technologie)
und PRef = Referenzleistung, aus dem Bemessungslichtstrom nach Formel ermittelt
Eine Energieverbrauchskennzeichnung (Energylabel) hat es in der EU für viele Produkte schon lange gegeben, ist also eine bekannte Pflicht.
Das Energylabel soll eine einfache Orientierungshilfe sein, umweltfreundliche und energiesparende Produkte auszuwählen und zu kaufen
Mussten früher nach Richtlinie 98/11/EG nur "Netzspannungs-Lampen zur Lichterzeugung im Haushalt" ein solches Etikett tragen, so sind es jetzt (seit Sept. 2013) alle Lampen, die an Endverbraucher verkauft werden:
Alle Lampen und LED-Module mit Lichtstrom > 30lm, explizit genannt:
Ausnahmen
Individuelle Energylabels für unsere Lampen können hier heruntergeladen werden.
Umsetzung (Pflicht) ab 01.09.2013 (für Leuchten ab 01.03.2014)
Lampen, die nach DIM1, DIM2 oder TIM bis 2014 "rausgefallen" sind, müssen nur das „alte“ Energylabel erfüllen.
Lampen, die auch schon vor 01.09.2013 das „neue“ Energylabel haben, erfüllen damit auch die alte Vorschrift.
Hier sollten relevante Informationen stehen:
Das Label selbst sollte zu sehen sein
EEI = Pcor / PRef
mit Pcor = Bemessungsleistung · Korrekturfaktor (je nach Licht-Technologie)
und PRef = Referenzleistung, aus dem Bemessungslichtstrom nach Formel ermittelt
I Name oder Warenzeichen des Lieferanten (Radium)
II Modellkennzeichnung d. Lieferanten (z.B. EAN)
Der „gewichtete Energieverbrauch“ Ec
I Name oder Warenzeichen Lieferant (Radium)
II Modellkennzeichnung des Lieferanten (alphanumerische Bezeichnung, z.B. EAN)
III Beschreibung, welches Leuchtmittel in der Leuchte betrieben werden kann.
IV Angabe, welche Energie-Effizienzklassen das eingesetzte Leuchtmittel haben darf.
V z.B. mitgeliefertes Leuchtmittel