Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
  • UV-Strahler
    • XERADEX® 172nm
    • UVC T8 254nm
  • IR-Strahler
    • Kurzwelle
    • Schnelle Mittelwelle
    • Zwillingsrohrstrahler
    • Applikationscenter
  • Produktkatalog
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler IR
    • HID-Spezialstrahler im Bereich sichtbares Licht
  • Service & Kontakt
    • Downloads
    • News
    • Kontaktieren Sie uns
    • Radium Ansprechpartner

Beseitigung Lampenbruch

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • UV-Strahler
  • IR-Strahler
  • Produktkatalog
  • Service & Kontakt

Pfadnavigation

  1. Wissen
  2. Entsorgung Altlampen und Bruch
  3. Beseitigung Lampenbruch

Was ist zu tun, wenn eine quecksilberhaltige Lampe zerbricht?

  • Bleiben Sie ruhig.

Im Normalfall befindet sich das Quecksilber von Entladungslampen sicher und fest verschlossen im Glaskolben der Lampe.

Die einzige Möglichkeit für Sie als Verbraucher mit Quecksilber in Kontakt zu kommen, ist das Zerbrechen einer Lampe. Wenn das passieren sollte, beachten Sie folgende Regeln, um möglichst wenig Quecksilber ausgesetzt zu sein.

Im Falle eines Lampenbruchs also...

  • Seien Sie vorsichtig und schneiden Sie sich nicht.
  • Falls sich noch Lampenreste in der Leuchte befinden, trennen Sie diese vom Stromnetz (Gefahr eines elektrischen Schlages).
  • Nehmen Sie die Scherben bzw. Lampenreste durch Aufkehren, mit Einweg-Tüchern oder Klebeband auf.
  • Falls aufgrund der räumlichen Gegebenheiten (z.B. Teppich) der Staubsauger benutzt wird, entsorgen Sie den Staubbeutel bitte anschließend direkt.
  • Geben Sie die Lampenreste in einen verschließbaren Beutel und bringen diesen nach draußen.
  • Lüften Sie den Raum (Fenster öffnen), verlassen Sie evtl. für einige Zeit den Raum.
  • Waschen Sie Hände und Kleidung nach dem Aufräumen.
  • Entsorgen Sie sowohl zerbrochene als auch nicht-funktionsfähige Lampen sachgemäß (www.lichtzeichen.de).

Hintergrundinformationen für Sie

Mit diesen Informationen können Sie sich selbst ein treffendes Bild von der Situation machen. Damit können Sie die Lage sachgerecht beurteilen und dementsprechend handeln.

  • Das Einatmen von Quecksilberdampf ist die wichtigste Aufnahmeart von Quecksilber in Ihren Körper.
  • Bei Raumtemperatur ist Quecksilber flüssig und verdampft langsam. Bei höherer Raumtemperatur verdampft es schneller. Wenn eine Lampe zerbricht während sie brennt, liegt das meiste Quecksilber bereits als Dampf vor.
  • Bei einer zerbrochenen Lampe wird das Quecksilber an den Stücken haften und über die Zeit verdampfen. Wenn Sie die Bruchstücke in einem Abfalleimer außerhalb Ihrer Wohnung entsorgen, bleibt das Quecksilber nicht im Raum; wenn Sie die Reste allerdings z.B. in dem Abfalleimer in der Küche lassen, ist dies kontraproduktiv. Das Gleiche gilt für Staubsaugerbeutel: Wenn Sie diesen nicht wechseln, nachdem Sie die Reste einer zerbrochenen Lampe damit aufgesaugt haben, werden die Dämpfe bei jeder Nutzung austreten.
  • Eine gute Belüftung des betroffenen Bereichs reduziert die Quecksilberdämpfe deutlich.
  • Benutzen Sie Qualitätslampen von Radium, denn so können Sie sicher sein, dass die Energiesparlampen deutlich weniger Quecksilber enthalten, als durch die strengen RoHS Richtlinien erlaubt ist.

 

Footer

  • © Radium 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.radium.de
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel