Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
  • UV-Strahler
    • XERADEX® 172nm
    • UVC T8 254nm
  • IR-Strahler
    • Kurzwelle
    • Schnelle Mittelwelle
    • Zwillingsrohrstrahler
    • Applikationscenter
  • Produktkatalog
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler IR
    • HID-Spezialstrahler im Bereich sichtbares Licht
  • Service & Kontakt
    • Downloads
    • News
    • Kontaktieren Sie uns
    • Radium Ansprechpartner

WEEE

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • UV-Strahler
  • IR-Strahler
  • Produktkatalog
  • Service & Kontakt

Pfadnavigation

  1. Wissen
  2. Entsorgung Altlampen und Bruch
  3. WEEE

Entsorgung von Lampen und Leuchten in Deutschland

Zum Schutz der Umwelt, der Gesundheit der Menschen und zur Bewahrung wertvoller Rohstoffe sollten Elektrogeräte - dazu zählen auch Lampen und Leuchten - nach ihrer Nutzung vernünftig weiter behandelt werden: Recycling soweit möglich, umweltgerechte Entsorgung soweit nötig. Dazu hat der Gesetzgeber die WEEE (EU) bzw. das ElektroG (D) geschaffen. 

 

ElektroG - Elektro- und Elektronikgerätegesetz

weee muelltonneDie EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Waste of Electrical and Electronic Equipment (= WEEE) wurde 2005 in Deutschland als Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in nationales Recht eingeführt. Am 10. Juli 2015 hat der Bundesrat das neue ElektroG beschlossen, das u.A. weitergehende Informationspflichten umfasst.


Davon betroffen sind in der Kategorie Leuchtmittel Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen und Entladungslampen (Entsorgungsgebühr in Deutschland 0,13€/ Stück), sowie LED-Retrofit-Lampen (Entsorgungsgebühr in Deutschland 0,08€/ Stück ab Oktober 2017). Des Weiteren umfasst die Richtlinie technische Leuchten und deren Komponenten wie Starter, Betriebsgeräte und eingebaute Leuchtdioden.
Alle Radium-Produkte, die gemäß der WEEE Richtlinie separat entsorgt werden müssen, erkennen Sie am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne.

Radium ist in Deutschland als Hersteller beim Elektro-Altgeräte-Register (EAR) unter der Nummer DE 36655118 registriert. 
Alle Verbraucher (gewerblich und privat) sind verpflichtet, gekennzeichnete Altlampen einer getrennten Entsorgung zuzuführen. Dafür stehen Sammelstellen bereit.

 

Entsorgung ganz praktisch - Lightcyclecsrsiegel

Im Auftrag führender Lampenhersteller organisiert Lightcycle kostenoptimiert und umweltschonend die Logistikprozesse zur Lampenentsorgung sowohl von den kommunalen Wertstoffhöfen als auch direkt.

Lightcycle bündelt die Transportmengen und koordiniert die Abhollogistik.

Finden Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle: profi.lichtzeichen.de/sammelstellen

 

 

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen für Deutschland finden sie außerdem im Internet unter:

Lightcycle: www.lightcycle.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: www.bmu.de
Zentralverband der Elektrotechnik und Elektroindustrie: www.zvei.org
Stiftung Elektroaltgeräte Register: www.stiftung-ear.de
Umweltbundesamt: www.uba.de
Lighting Europe: www.lightingeurope.org

Downloads

REACH - RoHS Declaration
RoHS Declaration
(in englischer Sprache)
PDF, ca. 0.71 MB

Footer

  • © Radium 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.radium.de
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel