Wipperfürth![Wipperfürth]()
Mittelpunkt der Hanse-Stadt Wipperfürth - älteste Stadt des bergischen Landes -
ist ihr Marktplatz. Die Leuchten rund um den Marktplatz fügen sich harmonisch ins historische Stadtbild ein.
Dieser wurde bis vor einigen Jahren mit Quecksilberdampflampen erhellt, wobei das Licht in den engen Gassen teilweise bis in die Schlafzimmer der Bürger reichte.
In diesen Bereichen wurden die Module nur zur Straßenseite hin in die Träger eingesetzt.
In 200 Leuchten wurden die Quecksilberdampflampen durch LED Module ersetzt und die Lichtverteilung den Bedürfnissen angepasst.
Teilweise werden symmetrische aufgebaute RLS-DO Module eingesetzt. Hierdurch werden die Verkehrswege adäquat beleuchtet und gleichzeitig die Lichtverschmutzung/- Verluste minimiert.
Thier
Die Leuchte an der Kirche des bekannten Gold-Dorfs Wipperfürth-Thier spielt eine tragende Rolle in unserem Umrüstfilm.
Hier das ehemalige Pfarrhaus auf der Straßenseite gegenüber, illuminiert in der "blauen Stunde".
Dachau
![Dachau]()
Für die bayrische Stadt Dachau hat Radium 100 Austauschmodule gefertigt und in die bestehenden Leuchten eingebaut. Ein zusätzliches Kabel für eine zentrale Steuerung war nicht vorhanden.
Dennoch war Lichtsteuerung gewünscht. Die bisherige Halbnachtschaltung (jede 2. Leuchte aus) sorgt für eine seh-technisch schwierige Situation mit vielen Dunkelzonen. Gewünscht wurde eine gleichmäßige, gedimmte Beleuchtung in den Dunkelstunden. Dies sorgt für Sicherheit und spart Energie.
Aus diesem Grund wurde das AstroDIM Verfahren angewendet: Die Vorschaltgeräte werden standortspezifisch programmiert und steuern die Leuchten dem Tageslauf und den Anforderungen der Kommune entsprechend selbstständig.
Kevelaer
In der niederrheinischen Wallfahrtsstadt Kevelaer hat das Radium Projektteam eine Lösung für insgesamt 67 Leuchten entwickelt. Das eingesetzte LED Modul hat eine Leistungsaufnahme von 24W.
Die sehr gute Farbwiedergabe bei weniger Streulicht schafft in Kevelaer eine angenehme Atmosphäre. Die eingesetzten RLS-DO Module sparen Energiekosten und zeichnen sich durch lange Lebensdauer aus, wodurch auch die Wartungskosten minimiert werden.
Bei diesem Projekt wurde eine autarke Lichtsteuerung (AstroDIM) realisiert. So bleibt die Atmosphäre gewahrt und weiteres Einsparpotential kann genutzt werden (vgl. Dachau).